Beitragsbild zum Blogartikel über Vorteile von Pinterest für Unternehmen und Onlineshops

9 überzeugende Gründe für Onlineshops, auf Pinterest-Marketing zu setzen

Viele Menschen kennen Pinterest vor allem in der privaten Nutzung, doch immer mehr Onlineshops haben das Potential der Plattform erkannt und präsentieren sich dort mit einem Unternehmensprofil. Wenn du dir noch unsicher bist, ob Pinterest als Marketingkanal für deinen Online-Shop geeignet ist, dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogartikel zeige ich dir die wichtigsten Vorteile des Pinterest-Marketings. Anhand derer kannst du deinen Marketingbedarf prüfen.

1 Riesengroße Inspirationsquelle mit stetig wachsenden Nutzerzahlen

Merke dir diesen Blogartikel auf Pinterest.

Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine und Planungshilfe für seine Nutzer und Nutzerinnen. Das verrät schon der Name der Plattform: Pin + Interest = Pinterest. Menschen gehen auf Pinterest, um nach Ideen, Inspirationen und Lösungen zu suchen. Deshalb ist Pinterest viel eher mit Google zu vergleichen als mit Social-Media-Kanälen wie Instagram und Facebook.

Auf Pinterest finden Menschen regelmäßig Ideen, die sie testen, ausprobieren und umsetzen können. Mehr noch als bei Instagram und Facebook hat der Pinterest-Nutzer die Möglichkeit, seine gefundenen Ideen bzw. Pins auf Pinnwänden und in Ordnern zu sortieren. Allerdings kann man beim Stöbern auch schnell die Zeit vergessen, das gebe ich zu. Deswegen ist Pinterest auch ein bisschen gefährlich.

Wenn deine Bilder bzw. Grafiken Antworten auf die Fragen der Pinterest-Nutzer und -Nutzerinnen bieten oder die aktuellen Bedürfnis ansprechen, sind die Chancen mit einem Unternehmensprofil auf Pinterest erfolgreich zu sein sehr gut. Kaufen ist eine emotionale Angelegenheit. Mit ansprechenden Bildern, die dein Produkte in Benutzung zeigen, wird diese emotionale Seite im Verkauf angesprochen. Aber auch informative Pin-Grafiken mit Mehrwert werden von den Pinterest-Nutzer gern gemerkt bzw. geklickt. Bei der Pin-Grafik können i.d.R. Links hinterlegt werden. In deinem Falle wäre es dann z.B. dein Online-Shop, deine Website, dein Blog usw.

Seit der Gründung 2010 sind die Pinterest-Nutzerzahlen stetig gewachsen und deshalb ist Pinterest für Unternehmen und Onlineshops so interessant:

450 Mio. Nutzer weltweit

15 Mio Nutzer in Deutschland

200 Mrd gemerkte Pins

50% Pinner außerhalb der USA

2 Markenbekanntheit deines Onlineshops vergrößern

Pinterest-User suchen auf der Plattform nach Antworten auf alltägliche Fragen (z.B. Rezept für eine Geburtstagstorte), Inspirationen für saisonale Anlässe (z.B. Weihnachtsdeko) oder Ideen für große Lebensereignisse (z.B. Hochzeit). Mit der Ideensuche und Planung beginnen die Pinterest-Nutzer und -Nutzerinnen im Durchschnitt drei Monate vor einem Anlass.

Meist wissen sie in dieser Phase noch gar nicht, was sie im Detail suchen. 97% der beliebtesten Suchanfragen auf Pinterest sind nicht markenbezogen. Die Pinner sind noch nicht festgelegt in ihren Vorstellungen und können schon ganz am Anfang der Kundenreise abgeholt werden. Das ist eine große Chance auch für kleine Online-Shops, um ihr Angebot bekannt zu machen und die Brand Awareness zu stärken.

Auf Pinterest hast du dafür einige unterstützende Elemente zur Verfügung, um dir eine treue Anhängerschaft aufzubauen, die mehr Informationen über dich und deine Produkte sehen wollen:

Über sogenannte Rich Pins kannst du zusätzliche Informationen für Rezepte, Blogartikel und Produkte für die Pinterest-Nutzer bereitstellen. Nutzer können so gleich einschätzen, ob dein Tipp die Lösung für ihre Frage bereithält.

Mit den besonderen, von Pinterest gepushten Pin-Formaten (z.B. Ideen-Pins) kannst du dafür sorgen, dass sich die Pinner länger mit deinen Inhalten beschäftigen und dann auch Follower von deinem Unternehmensprofil werden + deine Pins regelmäßig in ihrem Homefeed sehen.

Mit Brandingelementen wie deinem Logo oder Unternehmensfarben kannst du dafür sorgen, dass die Pinner deine Pins überall wiedererkennen. Mit der Zeit werden Sie Vertrauen aufbauen und gar nicht weitersuchen, weil sie wissen, dass sie hinter deinen Pins die passenden Informationen finden werden.

3 Pinterest-Inhalte werden auch in der Google-Suche gefunden

Pinterest-Inhalte werden bei Google indexiert und können somit auch in der Google-Suche gefunden werden, wenn ein passendes Keyword in den Suchschlitz bei Google eingegeben wird. Du kannst deine Inhalte also in zwei Suchmaschinen gleichzeitig teilen.

Mit gut verschlagworteten Pins und Pinnwänden kannst du im Google- und Pinterest-Ranking an deiner Konkurrenz vorbeiziehen. Wenn du gründliche Pinterest-SEO betreibst, kann die Bildersuchmaschine zu einem exzellenten Traffic-Booster für deinen Content werden.

Ein weiterer Vorteil von Pinterest ist die Übersichtlichkeit. Bei Google muss man erst die vorgeschlagenen Links besuchen, um zu schauen, ob die Inhalte passend sind. Pinterest zeigt sofort jede Menge inspirierende Bilder, wo wir vorab oft schon einschätzen können, ob die Suchergebnisse für unsere Zwecke passend sind. Ich finde das sehr zeitsparend. Du auch?

4 Pins sind auch noch nach Jahren auffindbar

Weil gemerkte Pins von einem Nutzer zum nächsten weitergepinnt werden, bleiben sie sehr lang sichtbar. Deshalb kannst du, anders als bei diversen Social-Media-Kanälen, mit Pinterest noch sehr gut organisches Wachstum erreichen – insbesondere in gefragten Nischen wie DIY oder Food. Pinterest-Pins haben eine Halbwertszeit von 3.5 Monaten, ein Facebook-Post hat hingegen nur eine Lebenszeit von wenigen Stunden. Schon aus diesem Grund lohnt es sich für dich zu prüfen, ob Pinterest für deinen Online-Shop interessant ist.

Da Pinterest eine Suchmaschine ist, können die von dir erstellten Pin-Grafiken aber noch nach Jahren Traffic auf deinen Onlineshop bzw. deine Website bringen. Was du für ein sehr gutes organisches Wachstum deines Pinterest-Unternehmensprofils tun solltest?

Nutze Keywords, um gefunden zu werden.

Ansprechende Bilder- und Pin-Grafiken sind sehr wichtig.

Erstelle regelmäßig neue Pins.

Biete Content mit Mehrwert.

Pinne deine Bilder bzw. Grafiken nur auf die relevantesten Pinnwände.

Pinne regelmäßig.

Analysiere und optimiere deine Pins.

8. Setze die Empfehlungen von Pinterest um.

5 Pinterest-Nutzer sind in Shopping-Laune

Wie bereits weiter oben erwähnt, ist Pinterest eine visuelle Planungshilfe. Nutzer gehen in die App bzw. auf die Plattform, weil sie auf der Suche nach Inspirationen für ein bestimmtes Ereignis sind oder eine Lösung auf eine bestimmte Frage suchen. Dabei sind sie noch in der Suchphase und wenig festgelegt. Pinterest fördert seit 2021 mit vielen Features das Shopping-Erlebnis seiner User.

Sie sind auf Pinterest schon in einer sehr frühen Phase der Customer Journey anzutreffen und deshalb sind die Suchanfragen bei Pinterest wenig markenbezogen.

Generell verfügen die Pinterest-Nutzer in Deutschland über ein Einkommen von über 100.000€ pro Jahr und sind die Kaufentscheider in ihrem Haushalt.

Darüber hinaus sind sie treue Kunden. Sie kaufen mehr und öfter bei einem Unternehmen.

Schauen wir uns die Statistiken näher an:

85% der aktiven Nutzer kaufen etwas, das sie auf Pins gesehen haben

80% der Pinterest-Nutzer geben mehr Geld im Handel aus als Verbraucher, die nicht bei Pinterest sind

9 von 10 Pinnern öffnen App, um sich für einen Kauf inspirieren zu lassen

2 von 3 Pinnern kaufen etwas, was sie in der Inspirationsphase auf Pinterest gefunden haben

6 Leise Menschen lieben Pinterest

Ganz ehrlich. Ich bin eher eine introvertierte Person und stehe nicht gern im Mittelpunkt. Ohne dass wir uns zeigen, kommt Online-Marketing heute aber nicht mehr aus. Im Gegensatz zu Social-Media-Kanälen muss ich auf Pinterest nicht permanent Präsenz zeigen. Deshalb empfinde ich Pinterest-Marketing als ein sehr entspanntes Marketing.

Auch wenn Pinterest einige interaktive Elemente bietet (z.B. Nachrichten, Reaktionen auf Pins), kommen Pinterest-Nutzer im Wesentlichen mit einer Suchabsicht auf die Plattform, nicht um sich auszutauschen. Sie wollen in Ruhe nach Inspirationen und Ideen stöbern oder eine Lösung für eine Frage bzw. ein Problem finden. Deshalb brauchst du auch viel weniger Zeit für Community-Management. Pinterest ist nach wie vor eine visuelle Suchmaschine mit dem Fokus, den Pinterest-Usern Mehrwert, Inspiration und Problemlösungen zu bieten.

7 Nachhaltiger und abwechslungsreicher Marketingkanal

Der Algorithmus muss erst lernen, bei welchen Suchanfragen deine Pins auftauchen, wer sie klickt und auf welchen Pinnwänden sie gemerkt werden. Das braucht Zeit. Dann können Pins aber auch Jahre später noch in den Suchergebnissen auftauchen. Deshalb ist Pinterest ein Marathon und kein Sprint, aber von langfristigem Nutzen.

Pinterest ist auch ein sehr abwechslungsreicher Marketing-Kanal und bietet viele Möglichkeiten deine Wunschkunden zu erreichen, z.B. mittels neuer Pin-Formate und die kreative Gestaltungsarbeit für die Pins.

8 Pinterest lässt sich leicht outsourcen

Insbesondere kleine Onlineshops verfügen oft nicht über viele Mitarbeiter, um alle Marketingaufgaben zu bewältigen und tiefergehendes Wissen erlernen. Die Pinterest-To-Dos können in wenigen Stunden pro Monat erledigt sein. In Summe kann dieser Job für ein festes & kleines Budget an eine virtuelle Assistenz ausgelagert werden.

Der Betreuungsaufwand ist auch wegen der Möglichkeit, Pins in Pinterest selbst oder mit Scheduling Tools vorauszuplanen, sehr überschaubar. Das Pinnen läuft dann automatisiert, was eine enorme Zeitersparnis ist.

Du musst nicht ständig persönlich zeigen. Es geht um deine Inhalte und die sollten den Pinterest-Nutzern Mehrwert bieten und ihre Fragen beantworten.

Auf Pinterest gibt es ständig neue Entwicklungen. Deshalb solltest du dich ständig weiterbilden und deine Strategie weiterentwickeln. Schaffst du das neben deinem Kerngeschäft?

9 Ein positives Umfeld zählt – insbesondere auf Pinterest

Bei Pinterest steht das positive Nutzererlebnis ganz klar im Vordergrund. 3 von 5 deutschen Pinnern finden auf der Plattform positive Inhalte statt negativem Content.

Wenn du mit deinem Onlineshop dort positiv auftrittst, werden Nutzer und Nutzerinnen dir eher vertrauen und folglich steigt auch die Wahrscheinlichkeit für einen Kauf. Pinterest hat dafür u.a. ganz klare Community-Richtlinien entwickelt und verbietet z.B. seit Sommer 2021 auch Ads zum Thema Gewichtsverlust.

Zum anderen hat Pinterest auch Sicherheitsoptionen für Teenager eingerichtet. Pinterest möchte ein sicherer Ort im Internet sein – auch für Jugendliche.

Ich finde es super, dass Pinterest eine Menge dafür tut, ein positives Shopping-Umfeld zu schaffen. Das ist auch gut für deinen Shop, wenn du dich auf solch einer Plattform präsentieren kannst.

Im Advertiser Summit vom März 2021 hat Pinterest auch einige Kennzahlen aus einer durchgeführten Studie vom Juli 2020 dazu veröffentlicht. Das gaben die Befragten an:

56% der Befragten kaufen lieber von Unternehmen in einem positiven Umfeld.

8 von 10 fühlen sich positiv bei der Nutzung von Pinterest.

9 von 10 der wöchentlichen Pinner empfinden Pinterest als wahre Online-Oase.

Komm gerne zu mir ins Erstgespräch und wir schauen gemeinsam, ob Pinterest als Marketing-Kanal zu deinem Onlineshop passt und ob bzw. wie ich dir als virtuelle Assistenz dabei helfen kann.